- Supervox: Geräuschüberfrachtung durch Quix und Cellolitis Das Kindertheaterfestival "Kuck mal!" eröffnete am Samstag und sucht diesmal einen "Platz für Töne"
OSNABRÜCK. (...) Ein Leckerbissen in Sachen Kindertheater bot schließlich die Lagerhalle im Spitzbogen mit dem Stück "Supervox - powered by music" des Hamburger Theaters Triebwerk. In Zusammenarbeit mit Jan Pusch kämpften Uwe Schade und Heino Sellhorn als arbeitslose Musiker mit Cello und Kontrabass gegen eine lebensgefährliche Geräuschüberfrachtung an. die durch die Einführung von "Supervox", einem Energiegewinnungssystem aus Musik, verursacht wurde. Verfolgt von Klangresten, sogenannten "Quix", und Wortkapriolen wie "Cellolitis", "Limbonade" oder "Operetten-Buletten", mussten sie zudem den wahnsinnigen Wissenschaftler Dr. Phistler aufhalten, der die Welt mit seinen eigenen Geräuschen und Stimmen überfluten wollte. Eine spannende Mischung aus Comedy, Pantomime und Stimmenimitation sowie erstaunlichsten Tönen, die beide Musiker ihren Instrumenten entlockten. Musik-Theater meets Science-Fiction: ein weiteres Beispiel dafür, was Kindertheater alles sein kann. (...)
Uta Biestmann-Kotte - Neue Osnabrücker Zeitung - 21. April 2009
- Papperlapapp der Tiere Süddeutsche Zeitung 17.11.2015: Ebersberger Kindertheatertage finden mit dem "Papperlapapp der Tiere" einen wundervollen Abschluss
LINK ZUM ARTIKEL>>>
- Musik
- Theater Triebwerk Songs
- Pilkentafel-Premiere: Politik und Plauderei Anton Bohde und Torsten Schütte sorgten für Action auf der Theaterbühne
Ein höflicher Empfang im Theaterraum, der im Retro-Chic der sechziger Jahre mit samtblauen Sesseln ausgestattet ist.
FLENSBURG | Die Theaterwerkstatt Pilkentafel und das Theater Triebwerk Hamburg luden am Donnerstagabend zur Premiere ein. Auf dem Spielplan stand das Stück „Ein Tag wird kommen….“ – eine Plauderei über die Utopien der Ingeborg Bachmann.
Höflich-devoter Empfang im Theaterraum, der im Retro-Chic der sechziger Jahre mit samtblauen Sesseln und einer gut bestückten Cocktailbar ausgestattet ist. Eine gepflegte Umgebung für eine berühmte Dichterin.Wer war Dr. Phil. Ingeborg Bachmann? Was wollte die Gruppe 47? Mit diesen einfachen Fragen des jungen Anton Bohde an die ältere Generation startete ein Abend mit Lesungen, Musik und Videoprojektionen rund um eine der talentiertesten Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Ihre vielschichtige Persönlichkeit im Ganzen zu erfassen, haben schon viele Literaturwissenschaftler mehr oder weniger erfolgreich versucht. So war es eine kluge Entscheidung der Regisseurin Elisabeth Bohde, die Textauswahl zu fokussieren auf Bachmanns meisterhafte Beschreibungen politisch bedingter Situationen der Nachkriegszeit und diese in Bezug zur Gegenwart zu setzen.Es gibt in dieser Aufführung wenige Momente des ruhigen Fallenlassens in die Texte: die klar formulierten Sätze der großen Denkerin werden durch ein stetiges Kommen und Gehen mit unterhaltsamen Werbeschildern und Konsumangeboten unterbrochen. Bachmann-Zitate auf Küchenschürzen und Shirts – literarische Appetizer als unmittelbare Anspielungen auf die Vermarktungsstrategien von Wirtschaftsunternehmen und Medienmacht.Bei aller Konzentration auf diese politischen Aspekte, gelingt es der Regisseurin und den Schauspielern auch, die Komplexität einer wandlungsfähigen Künstlerpersönlichkeit anzureißen. Bachmanns Ringen um eine neue Sprache überschritt, so Bohde, manches Mal die Grenze zum Pathos, was im dramatischen Rezitat in Verbindung mit elektronischen Cello-Klängen des Musikers Uwe Schade ausdrucksstark hervorgehoben wurde.
– Quelle: https://www.shz.de/21113942 ©2018
- Die verrückte Hutjagd
Text: Angela Dietz | Foto: Daniel Butowski
Das Wichtigste in Oma Hannes Leben ist ihr Hut. Ohne ihn geht nichts. Eines Morgens ist er verschwunden. Oma Hanne ist entsetzt und macht sich unverzüglich auf die Suche. Mit Uwe Schade am Cello und Heino Sellhorn am Kontrabass gerät Luzia Schelling als Oma Hanne unversehens auf eine verrückt-poetische Schnitzeljagd. Etliche Tassen Kaffee und viele Fundstücke später hat sie etwas Wichtiges wiederentdeckt: die Erinnerung an ein Stück Kindheit und die Befreiung vom Hut.
In der Regie von Nina Mattenklotz und der ebenso minimalistischen wie wunderschönen Ausstattung von Lena Hiebel gelingt es den drei Schauspielern und Musikern für die überbordenden Bilder von Sven Nordqvists Vorlage eine ganz eigene ästhetische Übersetzung zu finden. Die Fülle der Illustrationen und den Detailwitz überträgt das Theater Triebwerk auf den Bühnentext, die Musik und das Spiel. Das zuweilen Surreale des Bilderbuchtextes findet seine Entsprechung im Bühnenbild und -dialog. Während im Buch lediglich das Huhn an einer Stelle sprachlich lautmalt und holper-stolpert, greifen Schade und Sellhorn das auf, um auf der Bühne nicht nur beim Huhn eine Reim-Assoziationskette zu rattern und zu singen, dass es eine Lust ist. Auch Hund und Hase hecheln und sprechen ganz komisch. „… kalt, geschnallt, … Schuh, Wand, puh, Wand, Kuh, Handschuh …“. Der Witz erscheint nur vorübergehend als schöner Unsinn. Immer wieder entfaltet sich ein Bezug zum Bühnengeschehen, zur Geschichte, kann neuer Sinn entstehen. Geraten erwachsene Zuschauer darüber lächelnd ins Philosophieren, spüren die Kinder im Publikum schon am Sprachklang den Witz und brechen in lautes Gelächter aus.
Heino Sellhorn und Uwe Schade setzen ihre starken und vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten an Bass und Cello – wie bei den zahlreichen anderen Produktionen des Theaters Triebwerk – genau und maßvoll ein. Ein winziges Fundstück, klack, fällt auf den Boden, begleitet von einem Walking-Bass. Wie eine E-Gitarre kreischt das Cello, wenn Verkaufsleiter Kanini und Oma Hanne auf dem Bugatti abdüsen. Zarte Töne, wenige Töne, Klangteppich im Hintergrund, Liedbegleitung oder Tacet, alles ist am Platz. Schauspielerisch sind die beiden genauso überzeugend wie als Musiker. Eins durchdringt das andere. Sellhorn strotzt vor Kraft und Leidenschaft bei seiner Bluessänger-Einlage. Und obwohl die Zuschauer im Alter von fünf, sechs Jahren kaum den alten Hit von Steppenwolf kennen können, amüsieren sie sich köstlich.
Luzia Schelling als Oma Hanne – in der Vorlage ist die Hauptfigur ein Großvater – ist eine nicht nur sinnvolle Ergänzung für das eingespielte Duo Schade und Sellhorn. Mit lediglich zwei Spielern wäre die dramaturgische Umsetzung des Bilderbuchs schwierig geworden. Schelling balanciert ihren überdimensionierten Pappmaché-Kopf auf Oma Hannes eher zartem Körper und spielt mit beidem. Ein Wutanfall, ein paar Worte oder die Lust am Fahrtwind dringen stimmlich durch die Maske und kommen gut zum Ausdruck, auch ohne bewegtes Mienenspiel.
Auf der Bühne nimmt der Kopf großen Platz ein, wie um deutlich zu machen, was sich alles im Oberstübchen abspielen kann – was das Publikum zu sehen bekommt. Nach der wilden Motorradtour, einem Flug-Ritt zurück in die Jugend, setzt Oma Hanne den Helmkopf ab. Sie ist angekommen, fast. Denn sie verharrt nicht in der Erinnerung, sondern beginnt noch einmal – ohne Hut. - Jungs. Hildesheimer Allgemeine Zeitung vom 29. Oktober 2013
Pappfiguren mit Aufziehknopf
Theater Triebwerk über die Erschütterungen der Pubertät: "Jungs"" im theo des Stadttheaters
HILDESHEIM. Dieser Lehrer ist ein Schaf. Säuselnd seine Stimme- Wie er den Kopf zur Seite neigt. Souverän die Körperhaltung, jeder Rhetorik-Trainer wäre stolz auf Sperber, den Geschichtslehrer, dessen verächtliche Plattitüden unter der Lämmchen-Maske des Schauspielers Uwe Schade hervordringen: Da.9 Leben ist ein Spiel'«, sagt er fast verschwörerisch zu Lennart, der soeben vom Elite-Internat geflogen ist. Ein Spiel, das du nicht meistern wirst - das ist der Subtext seines Monologs.
Der Blick der Pubertät ist oft der ehrlichste, den Menschen in ihrem Leben entwickeln. Die freie Gruppe Theater Triebwerk widmet sich im theo, der kleinen Spielstätte im Stadttheater, nüt seinem Stück "Jungs" einer Zeit, in der man noch nicht durch den Filter der gesellschaftlichen Zurichtung gedrückt worden ist. Unmittelbar, nah, fast nackt wirkt auch dieser Abend. Eine laute, musikalisch-spielerische Sinn-Odyssee.
Auf der kargen Bühne stehen zwei Lampen, kleine, grelle Lichter strahlen die Schauspieler von hinten an, der Rest versinkt im Halbdunkel, eine schwarze Plastikfolie zieht sich im Hintergrund schräg von der Decke bis zum Boden. Vor dieser Kulisse begegnet Lennart Figuren, die Uwe Schade mit Tiermasken vor dem Gesicht oft nur klug andeutet, kurze, manchmal surreale Schlaglichter. Dazwischen ist "Jungs" Erzähltheater, das Freiraum für die eigenen Kopfbilder lässt.
Tobias Gronau setzt zu Anfang mit einem Song über den Abschied vom Internat, dem vertrauten Feind, an. Barfuss, mit hochgekrempelten Jeans und Pennäler-Pulli, brüllt er ins Mikro. "Bye, bye" den Exoten. Den Posern. Den Despoten. Und den Pappfiguren mit Aufziehknopf.
Lennart ist 17 Jahre, 1,85 Meter groß und benimmt sich nach eigener Aussage "manchmal wie ein Elfjähriger". Er, der Sohn des zukünftigen Bundespräsidenten, der schmierigen Prominenten die Hand schütteln und ein repräsentatives Jurastudium abschließen soll, macht sich Luft.
Sein Schulrequiem haut Tobias Gronau mit einer Stimme zwischen Zynismus und Angst heraus, die Hände ums Mikro gewickelt wie um einen Strohhalm der Selbstachtung. Ein wütendes Cello, kraftvoll gespielt von Uwe Schade, flankiert die Stimme, abgehetzt und ein wenig melodramatisch. Alles ist irgendwie zerrissen: die Beschimpfungen, die Lennart für seine Umwelt parat hat, wahrend er im Berliner Großstadtmoloch umherirrt und dort auf Intellektuelle, Huren, lüsterne Heranschmeißer und auch einen Menschen trifft, der sich ernsthaft für ihn interessiert. Die Musik ist improvisiert, Tobias Gronau spielt die Leiden des jungen Gesellschaftsverweigerers in einem Spannungsfeld, das auch die Musik bestimmt. Zwischen der Aggression, die er für die Erwachsenen in seinen Worten parat hat, erzahlt sein Körper andere Geschichten: Sich selbst in eine Bühnenecke zwängend, ist er von einer zappeligen Erwartung durchzogen, sie lässt Beine und Arme zittern und wippen. Vielleicht ist ja doch nicht alles so sinnlos. „Jungs" ist wütendes Theater, das Hoffnung lässt.
- Bitte nicht stören! Text: Dagmar Ellen Fischer
Töne sind auch nur Lebewesen. Sobald ein Musikinstrument einen Ton erzeugt, fliegt der umher, macht sich selbständig und entwickelt ein Eigenleben: Mit seinem Klang verändert er den gesamten Raum. Doch bis es soweit ist, muss jeder Musiker üben. Und dazu braucht er Ruhe, am besten ungestörte Einsamkeit.
Ein Cellospieler zum Beispiel hat ein ganz bestimmtes Ritual: Zuerst wird der Bogen mit Kolophonium bestrichen, dann ein Stuhl zurechtgerückt, das Cello wird im richtigen Abstand zum Körper platziert – und das Notenblatt bereit gelegt. Das Notenblatt, richtig, aber wohin eigentlich? Auf den Boden? Aufs eigene Bein? Der Cellist entschließt sich, es mit Kaugummi an den Stamm seiner Zimmerpflanze zu kleben, da hängt es perfekt auf Augenhöhe. Nun kann es aber wirklich losgehen mit dem Üben. „Jetzt fängt das schöne Frühjahr an“ spielt der Musiker auf seinem Instrument – doch er kommt nicht weit. Es klingelt unerwartet an der Tür. Kurze Zeit später will die Katze gefüttert werden. Dann muss der Cellospieler zur Toilette. Und plötzlich ist da dieser unerklärliche Lärm von draußen …
Uwe Schade, Cello- und Schauspieler, macht seinen Alltag zum zentralen Thema der jüngsten Produktion vom Theater Triebwerk: „Bitte nicht stören!“ heißt das Kindertheaterstück für Menschen ab sechs Jahren, und es erzählt 50 Minuten äußerst unterhaltsam aus dem Leben eines Musikers. Doch bei genauem Hinhören erzählt es noch viel mehr. Jede unfreiwillige Unterbrechung lässt die Musik abrupt stoppen, jedes Mal verlässt der Cellist den Raum. Und genau dort passieren während seiner Abwesenheit die merkwürdigsten Dinge: Ein Bär kommt zufällig vorbei und versucht ebenfalls, dem Cello Töne zu entlocken, das aber erweist sich als ziemlich schwierig mit seinen riesigen Pranken; wenig später geht ein Kater auf das Cello los, doch auch ihm gelingt nur schräg klingende Katzenmusik; dann fliegt eine Eule herein, sie schafft es tatsächlich, dem Instrument wohlklingende Töne zu entlocken. Schließlich taucht ein Gespenst wie aus dem Nichts auf und … aber das muss man mit eigenen Augen gesehen haben.
Nach jeder Rückkehr findet der Cellist sein Zimmer anders vor als er es verließ und wundert sich – zum großen Vergnügen der Kinder im Publikum. Wieso liegt sein Cello plötzlich auf dem Boden? Von den tierischen Besuchern weiß er ja nichts, nur das Publikum war Zeuge. Und warum ist plötzlich die Pflanze umgefallen? Skeptisch schaut er sein Instrument an: Führen die von ihm erzeugten Töne vielleicht ein noch abenteuerlicheres Eigenleben, als er je ahnte? „Bitte nicht stören!“ ist wunderbar tiefgründiges und fantasievolles Musiktheater für Kinder.
- “Jo im roten Kleid” Eröffnung „Spurensuche“ mit „Jo im roten Kleid“
Highlight, Kinder & Jugend, Kritiken, Spurensuche 2014, Vorberichte — By Redaktion-SI on 26. Juni 2014 1:40 Uhr Fundus Theater
Eröffnung “Spurensuche” mit “Jo im roten Kleid” — Godot – Das Hamburger Theatermagazin. 10.07.14 16:12
Preisgekröntes Duo zur Eröffnung der „Spurensuche“: „Jo im roten Kleid“ vom Theater Trieb- werk aus Hamburg
Text: Sören Ingwersen | Foto: Margaux Weiß
Leere Stühle sind beim Eröffnungsempfang des fünftägigen Festivals „Spurensuche“ im Fundus Theater Mangelware. Etwa 120 Theatermacher sind bis zum 29. Juni im Kinder- und Jugendtheater in der Hasselbrookstraße zu Gast. Für Theaterleiterin Sibylle Peters der „Höhepunkt einer dreijährigen Testphase“. Gemeint ist das hauseigene Format des „Forschungstheaters“, bei dem es darum geht, mit spielerischen Aktionen ein besseres Verständnis für komplexe Problemfelder zu entwickeln. Ort des „Forschungstheaters“ ist der neue Raum direkt hinter der Bühne, in den Peters live hineinfilmt. Das Kamerabild zeigt eine offene Tür auf dem geschlossenen Vorhang: „Nun ist unser Haus groß genug für die ‚Spurensuche‘!“ Die kleine Perfor!mance zur Begrüßung im Theatersaal kommt gut an.
In den nächsten Tagen werden auf dem Festival der Assitej (Association Internationale du Théâtre pour l’Enfance et la Jeunesse), das seit seiner Premiere 1992 auf Kampnagel erstmals wieder in Hamburg stattfindet, herausragenden Produktionen des freien deutschsprachigen Theaters für Kinder und Jugendliche gezeigt. Hinzu kommen Workshops, Vorträge und Inszenierungsgespräche. Am Eröffnungstag steht eine Hamburger Inszenierung gleich zweimal auf dem Programm: die 2013 mit dem Kindertheaterpreis der Hamburgischen Kulturstiftung ausgezeichnete Produktion „Jo im roten Kleid“ vom Theater Triebwerk.
Das Kleid seiner Mutter möchte er anziehen. Das mit dem tiefen Ausschnitt. Und sich dann vor dem Spiegel bewundern. Muss Jo sich dafür schämen? Ein Junge mit vielen Fragen, die sich mit dem Satz „Wann ist ein Mann ein Mann?“ vielleicht am besten auf den Punkt bringen lassen. Heino Sellhorn liest die Zeilen des berühmten Grönemeyer-Songs vom Blatt. Uwe Schade hat sich derweil – hinter der Papierwand nur als Schattenriss sichtbar – in Schale geworfen und sein begehrtes Objekt übergestreift: das rote Kleid.
Mit großer Eindringlichkeit gelingt es Regisseurin Nina Mattenklotz und den beiden hervorragenden Darstellern, gängige Geschlechterrollen zu hinterfragen und zugleich eine Geschichte vom Erwachsenwerden zu erzählen. Bruchstücke von Erinnerungen blitzen auf. Was ist peinlich? Dem eigenen Vater ähnlich zu sehen? Wovor fürchtet man sich? „Ich habe Angst rauszugehen. Ich habe Angst, dass mich keine mag“, sagt Jo. Im Dunkeln steht sein Bühnenpartner, diabolisch nur von einer Taschenlampe angeleuchtet: „Verpiss dich! Dich will hier niemand haben!“ Kurz zuvor hat Pfundskerl Sellhorn – der auch als tapsige Ballettprinzessin eine gute Figur abgibt – sich die Springerstiefel angezogen. Sein Stechschritt knallt bedrohlich auf dem Parkett. Hier ist der Mann ganz Mann. Und Jo das Opfer. Röcheln, Prusten, Schnaufen. Die Loop-Maschine nimmt die Geräusche auf und verlängert sie zu einem Kopfkino der Gewalt. Dann greifen sie wieder zu ihren Instrumenten, Schade zum Cello, Sellhorn zum Kontrabass. Denn die Musik ist wesentlicher Bestandteil dieses Stücks für Jugendliche ab 10 Jahren. Ein Stück, das nachdenklich macht, aufrüttelt, in Sekundenschnelle Stimmungen zaubert und nach 45 Minuten leider viel zu schnell vorbei ist.
Jo hat den Mut, sich und seine Geschlechtszugehörigkeit in Frage zu stellen, neu zu erfinden. „Alles nur erfunden“ ist auch das Thema der „Spurensuche“, die noch bis Samstag spannende Inszenierungen zeigt: „Ernesto Hase hat ein Loch in der Tasche“ mit dem Ensemble Materialtheater, Stuttgart (26.6, 10 Uhr), „Ein Bodybild“ mit dem Theater Marabu, Bonn und dem cobratheater.cobra, Hamburg und Hildesheim (26.6., 20 Uhr), „Mutige Prinzessin Glücklos“ mit dem Theater Ozelot, Berlin (27.6., 10 Uhr), „Die Daniel Schneider Show“ mit dem Theater Mummpitz, Nürnberg (27.6., 19 Uhr), und „Trau Dich!“ mit der Kompanie Kopfstand, Berlin (28.6., 18 Uhr).
Jo im roten Kleid: Was ist männlich?
Was ist männlich? Und was braucht ein Mann, um als Mann zu gelten? Die
Begründung der Jury und ein Interview mit den Machern von «Jo im roten
Kleid»
Eingeladen zu den Mülheimer Theatertagen 2013:
«Jo im roten Kleid»
Autor: Heino N. Schade
Regie: Nina Mattenklotz
Mit: Uwe Schade, Heino Sellhorn
Begründung der Jury:
«Dieser Junge ist vielleicht zehn Jahre alt,
und als wenn es für ihn zwischen Schulhof
und Elternhaus nicht schon kompliziert
genug wäre – jetzt kommt auch noch etwas
hinzu und ändert alles: sein Körper. Gerade
noch war der einfach nur da. Eignete sich
wie selbstverständlich für das Essen,
Trinken, Lernen, Skateboard fahren, Fußball
kicken, plötzlich aber (wann genau ist das
eigentlich passiert?!) will dieser Körper was,
und zwar etwas sehr Eigenes, wie es
scheint. Beim Fußball fühlt er sich mit
einem Mal unwohl, dafür sieht er sich jetzt
gern im Spiegel. Ist das nun schon peinlich
für einen Jungen? Bestimmt noch nicht.
Aber was ist, wenn dieser Körper nun auch
einmal das rote Kleid der Mutter an sich
spüren will? Peinlich? Oder doch nicht? Fragen, die wieder andere Fragen folgen lassen,
ein Männerleben lang. Was ist männlich, wie viel braucht ein Mann davon, um als Mann
zu gelten. Muss er das überhaupt, ist diese «Männlichkeit» vielleicht doch nur noch
eine Vokabel aus der Parfümwerbung?
Die Gruppe Heino N. Schade ließen sich von Jens Thieles gleichnamigem Bilderbuch zu
eigenen Bildern, Texten und dramaturgischen Lösungen anregen. Schwulsein oder
Nicht-Schwulsein, das ist hier nicht die Frage. Jedenfalls nicht die alles bestimmende.
Die beiden Musiker und Schauspieler prüfen Lebenshaltungen. Wer wen liebt – wie
schwierig die erste Antwort auch sein mag, sie löst nicht ein für allemal unsere
Probleme, es wird noch schwieriger: Wie verhalte ich mich zu mir, wie zu anderen. Wie
gerecht und fair muss ich sein, selbst zu meinen Feinden. Was habe ich in diesem
Leben mit mir vor; darf ich Angst haben, ohne gleich feige zu sein. Bleibende Fragen,
ganz egal, ob man nun weiblich oder männlich, erst zehn oder schon erwachsen ist.
Schade und Sellhorn werden mit Lust und Humor grundsätzlich aber nie allgemein oder didaktisch.
Das Thema ist ihnen zu groß, um es auf eine einzige Geschichte oder Botschaft zu verengen, sie erhalten seine Vielfalt durch die Mittel des Erzähltheaters und der Collage. Das gelingt, ohne statisch zu dozieren oder szenisch beliebig zu werden. Bass und Cello, Dialog, Harlekinade, direkte Publikumsansprache und sogar Grönemeyer als Moritatengesang – Uwe Schade und Heino Sellhorn verfügen über viele Mittel, um auf leichte Art schwierig zu werden.» Oliver Bukowski
Theaterheute-Muelheimer-Theatertage 2013
- Vom Fischer und seiner Frau: Theater Triebwerk setzt "Fischer" klangvoll ins Bild Fundus-Theater. Das beste Theater ist das in unseren Köpfen. Schon Sergej Prokofjew hat in seinem Klassiker "Peter und der Wolf" damit gearbeitet, nur die Tonspur zu liefern und die Bilder der Fantasie zu überlassen. Ähnlich radikal geht das Theater Triebwerk bei seiner neuen Produktion "Die Fischers" vor, die jüngst im Fundus-Theater Premiere gefeiert hat. Statt das moralinschwere Grimm'sche Märchen "Vom Fischer und seiner Frau" bieder zu inszenieren, setzen Irene Eichenberger, Uwe Schade (Cello) und Heino Sellhorn (Kontrabass) bei ihrem szenischen Konzert auf die Kraft von Wort und Klang.
Die Geschichte von der Frau, die nie genug bekommen kann, und ihrem ängstlich gehorchenden Mann erzählen sie mal mit verteilten Rollen, mal gleichsam im Chor und mit einem unerschöpflichen Schatz an akustischen Spezialeffekten. Alle unplugged - ob sie einen Sprachverzerrer nachahmen oder eine Plopp-Polka zum Besten geben. Das Ganze mixen sie mit dem lustvoll verfremdeten Contrapunctus XIII aus Bachs "Kunst der Fuge". Man hört das Wasser schäumen und den Butt blubbern, und das fast ohne Requisiten: Das ist geistreiches, beglückend-forderndes Theater. Wir brauchen mehr davon. Nicht nur unsere Kinder.
Hamburger Abendblatt - 20. September 2011